|
Mein Strickmuster:
50 Maschen aufschlingen
4 Reihen glatt rechts und gerade/flach, nicht rund gestrickt
Maschen auf 4 Nadeln verteilen und
35 Runden 1M rechts 1M links stricken so dass ein Bündchen entsteht
6 Maschen mit links abketten, weiterstricken.
Da wo das Daumenloch ist 6 Maschen aufschlingen
Im Bündchenmuster 18 Runden weiterstricken
4 Runden glatt rechts
Mit links abketten |
abc strickt mit uns Schnugis ihre tollen Stulpen (die ja bei uns Mitli heissen  )
in Hildas
Strickstübchen am Dienstag
Abend.
Die Anleitung findet
Ihr hier bei abc.
Ich hab ein bissi "freegestylet" und möchte Euch gern Schritt für
Schritt teilhaben lassen weil grad für Anfänger sind die Mitli echt
gut geeignet!
abc hat übrigens auch einen
Blog der sich anzuschauen doch sehr lohnt,
sie macht ganz wunderbare Sachen |
Ein Päckli vom Wollmobil ist
immer ein Riesenhappening! Senthiana und Loreley lassen es mich kaum
öffnen Da
muss was gaaaaaaaaaaaaanz besonders katziges drin sein. |
Et voilà - Leite
Beija kein
Wunder sind die beiden Katzenladies begeistert! Leite
Beija besteht zu 30%
aus Milchfasern Ihr
kennt Leite Beija nicht? Guggst Du Broocane!
Die machen tolle Wolle  |
Das da ist mein Strickbeutelchen immer
dabei denn es fühlt sich sehr wohl in meinem Handtäschchen  |
Jau on the road again! Das ist die aller erste
Anleitung die unterwegs entstanden ist  |
Mein Werkzeug: Caseinnadeln von Tante
Kerstin.
Caseinnadeln haben die tolle Angewohnheit dass man einfach keine Schwitze-Klebrigen-Bäh-Hände
kriegt. Die Caseinnadeln nehmen die Feuchtigkeit auf und ich kann in
hochsommerlichsten Temperaturen stricken ohne Klebepfoten.
Aber Achtung: Caseinnadeln
niemals! in der Sonne liegen lassen. Also immer mitnehmen und nicht
im Auto liegen lassen! Die Caseinnadeln trocknen
aus, werden spröde und zerbrechen unweigerlich bei geringster Belastung.
Wenn man sie neu hat oder eine Zeit lang nicht benutzt hat immer, immer,
immer! ein, zwei Minuten in Wasser einlegen. Dann halten die ein paar
generationen lang. Ich hab Caseinnadeln von meiner Oma und ich hab
sie nie kennengelernt... Ihr seht: die Dinger halten bei guten Pflege
wirklich fast ewig! |
Und mein Wöllchen: Leite Beija. Ich hab pro Mitli
ein Knäuel genommen, ist noch etwas übrig geblieben aber ich glaub
ein Knäuel für beide wär zu wenig. |
Der Maschenanschlag ist aufgeschlungen (aufgeschlingt?
schlinggeauft?) weil ich grenzenlos anschmiegsame und flexible Mitli
haben will, ohne dass sie zwacken und zwicken oder einfach nicht dehnbar
sind.
Die
Anleitung fürs aufschlingen ist hier zu finden: klick 
Da meine Wolle doch etwas dicker ist als die von abc vorgeschlagene
schlinge ich nur 50 Maschen auf (also 51 weil die erste schmeiss ich
ja wieder weg, wie in der Anleitung
"Aufschlingen" zu sehen ist) anstatt
56 wie in der Anleitung vorgegeben. |
Diese "unendliche" Flexibilität die ich haben will
ist auch der Grund warum ich schon ganz zu Anfang nicht genau nach
abcs
Anleitung stricke Zuerst
stricke ich nämlich vier Reihen glatt rechts: |
|